Schlaf-Apnoe

Eine besonders kritische Situation entsteht dann, wenn im Schlaf die Atmung aussetzt und die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn und allen lebenswichtigen Organen einschränkt wird. Man unterscheidet zwei Formen der Schlaf-Apnoe. Bei der obstruktiven Schlaf-Apnoe (in mehr als 95% der Fälle) kommt es zu einem Verschluss der oberen Atemwege, während bei der selten vorkommenden zentralen Schlaf-Apnoe die Atemwege zwar geöffnet bleiben, aber der Atemantrieb fehlt. Auch das Auftreten von gemischten Apnoen ist möglich.




Medizinisch betrachtet

Die Atempause wird im Gehirn des Schlafenden registriert und durch eine Weckreaktion (Arousal) überwunden. Die Arousalreaktion ist lebenswichtig und bewahrt vor dem Ersticken. Durch die Arousalreaktion wird aber der Schlaf selbst gestört, da ein Übergang von einem tiefen Schlafstadium in einen nur oberflächlichen Schlaf stattfindet. Die Weckreaktionen sind allerdings so kurz und unvollständig, dass sich die Betroffenen am nächsten Morgen nicht daran erinnern können. Bei obstruktiver Schlaf-Apnoe kommt es zu Atemstillständen, die 10 Sekunden und länger andauern und sich in einer einzigen Nacht hundertfach wiederholen können. Da bei jedem Atemstillstand der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt, muss das Herz verstärkt arbeiten, um den Sauerstoffbedarf im Körper zu decken. Dadurch steigen der Blutdruck sowie die Herzfrequenz, die manchmal auch nach Wiedereinsetzen der Atmung auf hohem Niveau verbleiben.